Keramische Beständigkeit
Mit Oxidkeramik setzt KROHNE einen technisch überlegenen Werkstoff bei magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräten (MID) und Druckmessgeräten ein, der dauerhaft korrosiven und abrasiven Medien standhält. Darüber hinaus ist die Keramik immun gegen Temperaturschocks und absolut sicher gegen Gasdurchgang und Leckage – alles in allem eine einzigartige Kombination für Hochleistungsanwendungen in allen Industriesektoren.
Highlights
- Hohe Abrasionsbeständigkeit 
- Auch für Pasten und Schlämme mit höchsten Feststoffanteilen geeignet 
- Keramik einschließlich Elektrode liegen bei der Helium-Leckrate unter 10-7 (hPa * l)/s, d. h. "gasdicht" 
- Vakuumfest bis 0 hPa 
- Hohe mechanische Festigkeit und Formstabilität 
- 0% Porosität (wichtig bei aggressiven ausgasenden oder toxischen Medien) 
- Exzellente Oberflächengüte und sehr geringe Rauigkeit (Ra < 0,8 μm) 
- Mehr als 30 Jahre Erfahrung mit technischer Keramik 
- Erfolgreiche Adaptionen für verschiedenste Applikationen 
Übersicht der KROHNE Geräte mit Oxidkeramik:
Durchflussmessgeräte
| Installation | Größe / DN | Keramik | Elektrode / Elektrodenintegration | |
| OPTIFLUX 5000 | Flansch | 15 ... 300 | FZM | CERMET, eingesintert | 
| Sandwich | 2.5 ... 15 | FZM | CERMET, eingesintert | |
| Sandwich | 25 ... 100 | FZT | Stiftelektrode aus Platin mit aufgenietetem Plättchen als Kopf, Stift eingesintert | |
| BATCHFLUX 3100 | Sandwich | 2.5 ... 40 | FZM | Stiftelektrode aus Platin mit aufgenietetem Plättchen als Kopf, Stift eingesintert | 
| BATCHFLUX 5500 | Sandwich | 15 | FZM | CERMET, eingesintert | 
| OPTIFLUX 7000 | Flansch | 2.5 ... 40 | FTM | Kapazitiv, am Keramikmessrohr | 
| Sandwich | 25 | FZM | Kapazitiv, am Keramikmessrohr | |
| 40 ... 100 | FZT | Kapazitiv, am Keramikmessrohr | 
Verwendete Keramik:
FZT: FRIALIT® FZT: mit ZrO2 stabilisiertes Al2O3, Biegebruchfestigkeit = 460 MPa*, E-Modul = 360 GPa
FZM: FRIALIT® FZM: mit MgO teilstabilisiertes ZrO2, Biegebruchfestigkeit = 500 MPa*, E-Modul = 200 GPa
*1 MPa = 1 N/mm2
Druckmessgeräte
| OPTIBAR PC 5060 Drucktransmitter | OPTIBAR LC 1010 Tauchsonde | |
| Messbereiche | 0.025…100 bar | 0...1 to 0...100 mH2O | 
| Referenzgenauigkeit | <0.05 to 0.2% of URV | <±0.35% FSO | 
| Prozesstemperatur | –40...+150°C | -40...+80°C | 
| Prozessanschlüsse / Werkstoff | Gewinde ab 1/4¨, Flansche ASME, EN, DIN, JIS ab DN15 in 316L, C276, Duplex, PVDF | Gewinde R1¨, Flansch DN50, Kabel: TPE | 
| Zulassungen | Ex ia, Ex d, SIL2/3 | ATEX/IECEx Ex ia 1G, Trinkwasser-Zulassungen (KTW, ACS) | 
Verwendete Keramik:
Sapphire: Keramik mit 99,96 % Al2O3, Biegebruchfestigkeit = 630 MPa, E-Modul = 406 GPa
Besonderheiten der Durchflussmessgeräte mit Keramikauskleidung
- Oxidkeramik ist sehr beständig gegenüber Säuren und Laugen. (Salpetersäure und "Königswasser" oder sogar heiße konzentrierte Salzsäure können die Oxidkeramik nicht angreifen) 
- Erfüllung der Druckgeräterichtlinie (DGRL) 
- Beständig gegenüber abrasiven Medien: lange Standzeit besonders im Vergleich zu Kunststoffauskleidungen 
- Absolut vakuumbeständig 
- Formbeständig: hohe Widerstandsfähigkeit bei Temperaturschocks von bis zu 120 K und unter Druckbeanspruchung 
- Sehr hohe Berstdruck-/Überlastfestigkeit 
- Keine Ablagerungen/Anhaftungen auf der Oberfläche, diffusionsdicht and immun gegen Leckage 
- Eingesinterte CERMET-Elektroden 
- Führende metrologische Institute verwenden Keramik-MID von KROHNE als Master-/Referenzgeräte 
Besonderheiten der Druckmessgeräte mit Keramik-Membran
- Geeignet für Druckanwendungen bis 100 bar und 150°C 
- Überlastfest bis zum 200-fachen des nominellen Messbereichs 
- 100% Wasserstoffbeständigkeit 
- 100% Membranbrucherkennung 
- Im Falle eines Membranbruchs wird dieser umgehend durch die Sensorelektronik erkannt 
- Zehn Mal härter als Edelstahl 
- Absolut vakuumdicht