Übersicht
Eichpflichtiger Verkehr, Verdichter- und Druckminderungsstationen in der Erdgasförderung
Höchste Genauigkeit für Messung im eichpflichtigen Verkehr
Große Mengen Erdgas werden über Hochdruck-Fernleitungen transportiert und an Kraftwerke, LNG-Verflüssigungsanlagen, große industrielle Verbraucher und Stadtwerke geliefert. Kompressorstationen entlang der Pipeline halten den Durchfluss und den Leitungsdruck bei etwa 60 bar: Diese Stationen verwenden normalerweise Gas aus der Pipeline, um den Verdichter anzutreiben. Soll das Gas in ein lokales Gasnetz eingespeist werden, wird der Druck an den städtischen Zentren in einer Druckregelstation auf etwa 8 bar reduziert.
Das in diesen typischerweise über große Entfernungen verlaufenden Pipelines transportierte Gas kann von mehreren verschiedenen Lieferanten stammen und an verschiedene separate Nutzer geliefert werden – und die Pipeline selbst kann von einem separaten Unternehmen betrieben werden. Eine hochpräzise Durchflussmessung ist äußerst wichtig: Angesichts der großen Mengen, die transportiert werden, würde jede Ungenauigkeit einen erheblichen finanziellen Fehler bedeuten, der nicht toleriert werden kann. Bei internationalen Transaktionen, z. B. wenn Gas aus Russland nach Europa geliefert wird, verlaufen die Transportleitungen durch mehrere Länder und über Grenzen hinweg. Messsysteme für Erdgas befinden sich an allen Einspeise- und Übergabepunkten von Pipelines, an internationalen Grenzübergängen und auch an Verdichterstationen, wo dies aufgrund des Aufbaus der Pipeline erforderlich ist.
Pipeline-Messsysteme bestehen in der Regel aus mehreren parallel geschalteten Messstrecken. Jede Messstrecke verfügt über mindestens einen Durchflussmesser - es ist durchaus üblich, dass zwei Zähler in Reihe geschaltet werden, um sich gegenseitig zu überprüfen. Zusätzlich kann das Gasmesssystem mit einer "Master-Duty"-Konfiguration ausgelegt werden, bei der eine Z-Schaltung die Inline-Verifikation gegen ein Master-Messgerät ermöglicht. Die Systeme können als Skid geliefert oder direkt vor Ort aufgebaut werden. Neben der Messung von Durchfluss, Druck und Temperatur wird an jeder Messstation häufig ein Gaschromatograph installiert, um den Brennwert und die Kompressibilität des Gases zu bestimmen. Als zusätzliche Betriebsmittel können Analysatoren für Taupunkt, Schwefel, Quecksilber und Sauerstoffspuren vorgesehen werden.
KROHNE hat große Erfahrung mit Durchflussmesssystemen für Erdgaspipelines. Ihre Ultraschall- und Coriolis-Durchflussmessgeräte und Messsysteme wurden speziell für die hohe Genauigkeit entwickelt, die für den eichpflichtigen Verkehr von Erdgas erforderlich ist. Es werden komplett konstruierte Messsysteme und Analyseschränke geliefert. Darüber hinaus ist KROHNE ein etablierter Anbieter von Druckminderungsstationen und Lecküberwachungssysteme für Gaspipelines.