Leckerkennung und -ortung für Tailings-Pipelines
3 Möglichkeiten, wie KROHNE den Betrieb Ihrer Tailings-Pipelines sicherer machen kann
Schnelle Reaktionszeit bei Leckagen in Schlammpipelines
Effektive Eindämmung von Umweltschäden
Lösung für Lecküberwachung und -ortung aus einer Hand, inklusive Messtechnik und Services
Metalle wie Kupfer, Silber, Gold, Platin, Kobalt oder Lithium spielen eine bedeutende Rolle bei der weltweiten Umstellung auf grüne Energietechnologien zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Diese Metalle sind wesentliche Bestandteile von Brennstoffzellen, Batterien, Solarzellen oder Windturbinen, die für die globale Energiewende benötigt werden. Mit der steigenden Nachfrage nach diesen Metallen steigen auch die Rohstoffpreise, so dass die Gewinnung und Aufbereitung von Tailings – einem Nebenprodukt der Mineraliengewinnung – deutlich wirtschaftlicher geworden ist.
Tailings bestehen aus einem stark abrasiven Medium, das Chemikalien, Erzabfälle und große Mengen Wasser enthält. Es wird als wässriger Schlamm verpumpt und über Transportleitungen zu speziellen Aufbereitungsanlagen befördert, in denen die wertvollen mineralischen Rückstände aus den Tailings zurückgewonnen werden können.
Der Tailingstransport stellt dabei eine ganz eigene Herausforderung dar. Die Zusammensetzung des Schlamms macht den Transport besonders schwierig, da ein erhebliches Risiko für die Integrität der Pipeline besteht. Aufgrund des hohen Feststoffgehalts und der abrasiven Medieneigenschaften sind die Rohrleitungen einem ständigen Verschleiß ausgesetzt, was die Wahrscheinlichkeit von Schäden und Leckagen mit der Zeit erhöht.
Im Falle eines Lecks kann der Schlamm die Pipeline sandstrahlartig aufreißen, wodurch sich Pipeline-Leckagen schnell vergrößern. Aufgrund der unterschiedlichen Höhenprofile, über die die Tailings-Leitungen verlaufen, können Leckagen dann zu unkontrolliertem Schlammaustritt und spontanen Tailingsseen führen – was immense Umweltschäden verursacht und finanzielle Risiken mit sich bringt.
Risikofaktoren für Leckagen in Kürze
Verunreinigung: Der chemikalienhaltige Schlamm kann Boden und Grundwasser verunreinigen, was zu langfristigen ökologischen Schäden führen kann.
Verlust der biologischen Vielfalt: Die lokale Pflanzenwelt kann zerstört werden, was die angrenzenden Ökosysteme stark beeinträchtigen kann.
Hohe Reinigungskosten: Die Reinigung und Sanierung der Umweltschäden ist besonders bei unentdeckten Leckagen und langen Reaktionszeiten äußerst kostspielig. Es können irreversible Schäden auftreten.
Hoher Produkt- und damit Umsatzverlust.
Risiko von Schäden an weiteren Rohrleitungen und Anlagen durch Sandstrahlung.
Warum Leckerkennung wichtig ist
Aufgrund der schwerwiegenden Folgen für die Umwelt und den Pipeline-Betrieb ist das Erkennen und Orten von Pipelinelecks für einen sicheren und effizienten Betrieb unerlässlich. Ein effektives Leckerkennungs- und -ortungssystem für Pipelines (LDS) ist daher essenziell, um die mit dem Tailingstransport verbundenen Risiken zu minimieren. Die schnelle Leckerkennung und -ortung bietet Pipelinebetreibern die folgenden wesentlichen Vorteile:
Deutlich kürzere Reaktionszeit: Das LDS ermöglicht den Betreibern, ihre Clean-up-Teams direkt in die betroffenen Gebiete zu entsenden. Auf diese Weise lässt sich die Zeit für die Leckortung deutlich reduzieren.
Vermeidung von Umweltschäden: Durch die zeitnahe Leckerkennung können Betreiber sofort Reparatur- und Sanierungsmaßnahmen ergreifen, um den Produktaustritt und die Ausbreitung des umweltschädlichen Schlamms zu verhindern.
Optimierung der Reinigungsarbeiten: Je schneller die Reaktion, desto begrenzter der Schaden, was die die Clean-Up-Kosten reduziert.
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen an die Überwachung: Die hochpräzise Reaktion auf Lecks bietet im Notfall das erforderliche Maß an zusätzlicher Sicherheit zur Verhinderung großer Umweltschäden.
Wie KROHNE unterstützen kann
Für eine schnelle und genaue Erkennung und Lokalisierung von Pipeline-Lecks bietet KROHNE das Leckerkennungs- und -lokalisierungssystem PipePatrol an. Es ist das interne LDS mit der höchsten Ansprechempfindlichkeit auf dem Markt und liefert genaueste Leckinformationen für ein Höchstmaß an Sicherheit. Es nutzt fortschrittliche Algorithmen und Mustererkennungstechnologien, um den Zustand der Pipelines in Echtzeit zu überwachen. Das System verwendet eine Kombination aus dem Real Time Transient Model (RTTM) und einer patentierten Leckmustererkennung, um ein Extended Real Time Transient Model (E-RTTM) zu erstellen. Die Multi-Methoden-Leckerkennung ermöglicht das Pipeline-Management sowohl unter stationären als auch unter instationären Bedingungen.
Schnelle Reaktionszeit bei Leckagen in Schlammpipelines
Die Echtzeitfunktionen des Systems stellen sicher, dass die Betreiber innerhalb von Minuten nach Auftreten eines Lecks in der Tailings-Leitung alarmiert werden, so dass eine sofortige Reaktion möglich ist. Die kontinuierliche Überwachung ermöglicht der Lösung eine schnelle Leckageerkennung ohne manuelle Kontrolle entlang der Rohrleitungen.
Effektive Eindämmung von Umweltschäden
Sobald ein Leck entdeckt wird, liefert PipePatrol genaue Informationen über den Ort des Lecks, so dass die Betreiber ihre Reaktionsmaßnahmen schnell lokal ausrichten können, um das Risiko umfangreicher Schäden für den betroffenen Lebensraum und seine Bewohner umgehend zu minimieren. Durch den Einsatz von PipePatrol können die Betreiber sowohl die Umwelt als auch ihre Infrastruktur schützen und die mit dem Transport von Tailings verbundenen Umweltrisiken erheblich verringern.
Lösung für Lecküberwachung und -ortung aus einer Hand, inklusive Messtechnik und Services
PipePatrol kann an bestehenden Rohrleitungen unter Nutzung vorhandener Infrastruktur nachgerüstet werden. KROHNE liefert aber auch Komplettlösungen, inklusive Leckerkennungssoftware und-hardware, entsprechenden Bedienoberflächen (HMIs), Durchflussmessgeräten, Drucktransmittern und anderer Messtechnik sowie bei Bedarf auch Kommunikationslösungen, um die bestmöglichen Ergebnisse bei der Leckerkennung und -lokalisierung zu erzielen. Als Komplettanbieter ist KROHNE in der Lage, die komplette PipePatrol Lösung – einschließlich Planung, Engineering, Instrumentierung, Inbetriebnahme und After-Sales-Service – aus einer Hand zu liefern.
Zur Messtechnik, die auf den Einsatz mit PipePatrol in der Bergbauindustrie optimal zugeschnittenen ist, zählt beispielsweise der OPTIFLUX 4300. Dieses magnetisch-induktive Durchflussmessgerät (MID) hat sich in anspruchsvollen Schlammanwendungen mit sehr hohem Feststoffgehalt bewährt. Es besitzt eine vollständig verschweißte Konstruktion und ist verfügbar mit speziell entwickelten, rauscharmen Elektroden sowie extrem abrasionsbeständigen Auskleidungsmaterialien – von Gummi bis hin zu Keramikfliesen. Das MID gewährleistet eine hohe Messgenauigkeit über einen weiten Messbereich und bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen. Darüber hinaus verfügt das Messgerät über erweiterte Diagnosefunktionen zur kontinuierlichen Überwachung des Gerätezustands und möglicher Prozessprobleme, um eine maximale Anlagenverfügbarkeit sicherzustellen. Dies gewährleistet, dass das Lecküberwachungssystem die Informationen für die beste Leistungsfähigkeit erhält.
Beitrag zur Nachhaltigkeit
Die fortschrittliche Überwachungslösung von KROHNE reduziert die mit Tailings-Pipelines verbundenen Umweltrisiken erheblich
Leckerkennung und Lokalisierung innerhalb von Minuten, um das Auftreten von Umweltschäden gezielt zu minimieren
Ermöglicht eine schnellstmögliche Reaktion der Clean-up-Teams
Verhindert unkontrollierten Produktaustritt und -verlust über viele Stunden oder sogar Tage
Wirksame Maßnahme zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften für den Betrieb von Pipelines
Trägt der Verantwortung für den lokalen Lebensraum und seine Menschen Rechnung
Weitere Vorteile
Weniger Produktverluste, mehr Umsatz
Geringere Reinigungskosten und Arbeitszeiten
Reduzierte Compliance-Kosten und Strafgebühren
Schlüsselfertige Lösung aus einer Hand: KROHNE übernimmt das komplette Projektmanagement von der Planung über die Lieferung der Hard- und Software des LDS bis hin zur Messinstrumentierung, der Inbetriebnahme und dem Service, einschließlich regelmäßiger Performance-Verifikation
Remote Support des LDS sowie zusätzliche Funktionen (z. B. Diebstahlerkennung oder Molchverfolgung) verfügbar
PipePatrol ist die smarte Lösung für Lecküberwachung und -ortung im Bergbau. Es wurde für verschiedenste Anwendungen entwickelt – von Kühl- und Oberflächenwasser bis hin zu Sole und abrasiven Schlämmen – und liefert schnelle, zuverlässige Ergebnisse – praktisch ohne Fehlalarme. Das sorgt für effektiven Schutz von Anlagen und Infrastruktur, reduzierte Ausfallzeiten und erhöhte Umweltsicherheit in einer Vielzahl von Anwendungen, darunter:
Konzentratsleitungen
Tailings-Pipelines
Wasserhaltung / Bergbauentwässerung
Kühlleitungen von Industrieöfen