PipePatrol Pipeline-Management

Intelligente Überwachungs- und Schutzsysteme für Pipelines

  • Umfassende Modul-Suite für Leck-, Diebstahl- und Leitungsbrucherkennung sowie Überwachung von Dichtheit und Belastung der Pipeline über ihre Lebensdauer
  • Vollständiger und intelligenter Schutz von Öl-, Gas-, Wasser- und Multiprodukt-Pipelines
  • Von einzelnen Software-Applikationen bis hin zu Komplettpaketen einschließlich Instrumentierung

Was umfasst das KROHNE System PipePatrol für die Pipeline Lecküberwachung, Management und Monitoring?

PipePatrol von KROHNE ist ein fortschrittliches Pipeline-Management-System, das speziell für die Überwachung und den Schutz von Pipelines in verschiedenen Industrien wie Öl & Gas, Chemie oder Wasser & Abwasser entwickelt wurde. Das System bietet eine Vielzahl von Modulen, die darauf abzielen, die Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit von Pipelines zu erhöhen.

Filter

11 Lösungen
Titel

PipePatrol Health Check

Komplettes Audit von Lecküberwachung an Pipelines

  • Komplettes Audit aller Bereiche der Lecküberwachung an der Pipeline oder dem Pipelinenetz  eines Betreibers
  • Der PipePatrol Health Check deckt grundlegende Aspekte des Systems ab, den physischen Zustand, die Leistung und die Einhaltung von Normen und Vorschriften
PipePatrol Lecküberwachung

Lösungen für die Leckerkennung und -lokalisierung in Pipelines

  • E-RTTM (Extended Real Time Transient Model) basierte Leckerkennung und -ortung
  • Hochgenaue und zuverlässige Leckageinformationen
  • Erfüllt API 1130, API 1175, AB 864 und CSA Z662 sowie die deutsche TRFL
  • System funktioniert unabhängig oder kann in bestehende Leitsysteme integriert werden
PipePatrol Diebstahlerkennung

Lösungen für die Erkennung von Produktdiebstählen

  • Schnelle und zuverlässige Erkennung und Ortung von unbefugten oder illegalen Produktentnahmen.
  • Spezielle Diebstahlmustererkennung zur Feststellung von Produktdiebstählen
  • Auslösung von Alarmen innerhalb von Minuten, um Diebstähle direkt zu unterbinden
PipePatrol Leitungsbrucherkennung

Lösungen für die Erkennung von Leitungsbrüchen

  • Effiziente und sofortige Erkennung von Leitungsbrüchen, insbesondere an Orten mit hohem Schadenspotenzial
  • Leitungsbruchmuster-Erkennungssystem mit automatischer Notunterbrechung des Pipeline-Betriebs
  • Zuverlässige und schnell reagierende Meldesysteme und Verfahren zur Minimierung von Umweltschäden und Gefahren
PipePatrol Predictive Modeling

Lösungen für die Vorhersage von Pipeline-Bedingungen

  • Simulationstool zur Vorhersage von Pipeline-Bedingungen anhand von Ist-Betriebsdaten und manuell definierbaren statistischen Daten
  • Vorhersage von zukünftigen Ereignissen und Zuständen der Pipelines
PipePatrol Batch Tracking

Lösungen für die Batch- und Mischzonenverfolgung an Multiprodukt-Pipelines

  • Bestimmung der Position einer Produktcharge und Mischzone in einer Pipeline
  • Aussage dazu, wann und in welcher Menge das reine Produkt am Zielpunkt verfügbar sein wird
  • Sicherer Betrieb und optimale Kapazitätsausnutzung der Pipeline
PipePatrol Dichtheitsüberwachung

Lösung für die Erkennung von kleinen und schleichenden Leckagen

  • Erkennung schleichender Leckagen mithilfe standardmäßiger Druck- und Temperaturmessgeräte.
  • Fortlaufende und automatische Berichterstellung nach gesetzlichen Vorgaben
  • Vermeidet die Beeinträchtigung des normalen Pipeline-Betriebs
PipePatrol Lastwechselkollektivierung

Lösungen für die Überwachung der Belastung der Pipeline über ihre Lebensdauer

  • Bewertung und Dokumentation für die Belastung über die Lebensdauer
  • Abschätzung der verbleibenden Lebensdauer der Pipeline
  • Überwachung der Druckmessungen an den Sensorpunkten
PipePatrol Pumpenüberwachung

Schaltschranklösungen für die Überwachung von Pumpen und Motoren

  • Überwachung der entscheidenden mechanischen, elektrischen und hydrodynamischen Messwerte
  • Reduzierung des Energieverbrauchs im Betrieb über das bedarfsorientierte Anlagenmanagement
PipePatrol Cybersicherheit

Cybersicherheit-Lösungen für das Pipeline-Management

  • Ergänzende Lösungen für die Überwachung und den Schutz von Pipelines
  • Schutz vor Cyber-Risiken
  • Sichere Kommunikation entsprechend den neuesten Standards
PipePatrol Datenerfassung

Datenübertragungslösungen für Pipelines

  • Zuverlässige Systeme für die Datenerfassung und Datenübertragung und Komponenten zur Datenverschlüsselung
  • Besonders sichere Kommunikation entsprechend den neuesten Sicherheitsstandards
Welche PipePatrol Module für das Pipeline-Management gibt es?
  1. PipePatrol Lecküberwachung : PipePatrol beinhaltet ein hochmodernes System zur Leckerkennung und -ortung an Rohrfernleitungen. Dem System liegen dabei fortschrittliche Algorithmen und Messdaten der Instrumentierung zugrunde, um Lecks in Pipelines frühzeitig zu erkennen. Als das interne Leckerkennungssystem (LDS – Pipeline Leak Detection System) mit der höchsten Ansprechempfindlichkeit im Markt bietet PipePatrol präzise Informationen zu Integrität der Leitung, Leckrate und Position für maximale Sicherheit. 

  2. PipePatrol Leitungsbrucherkennung: PipePatrol bietet eine effiziente Lösung zur Erkennung von Leitungsbrüchen in Pipelines. Pipeline-Brüche können schwerwiegende Folgen haben, die sowohl die Bevölkerung als auch die Umwelt gefährden. Das System löst einen Alarm aus und leitet das Notunterbrechungsverfahren des Pipeline-Betriebs ein.

  3. PipePatrol Dichtheitsüberwachung : Besonders kleine oder schleichende Leckagen werden von herkömmlichen Systemen oft nicht erkannt, da Umwelteinflüsse entlang der Pipeline die, mit kleinen Fehlmengen einhergehenden geringen Einflüsse auf die zu messenden Prozessdaten, überdecken können. PipePatrol bietet jedoch eine Möglichkeit, auch schleichende Leckagen mit standardmäßigen Druck- und Temperaturmessgeräten, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, zu identifizieren.

  4. PipePatrol Diebstahlerkennung : PipePatrol ist in der Lage, ungewöhnliche Aktivitäten in Verbindung mit Pipelines erkennen, was besonders in Regionen mit hoher Diebstahlgefahr von Relevanz ist. Der messtechnischen Lösung liegt dabei eine fortschrittliche Mustererkennung zugrunde, um unbefugte oder illegale Produktentnahmen rasch und präzise zu identifizieren und zu lokalisieren. Selbst bei geringfügigen Mengen wird so innerhalb von Minuten ein Alarm ausgelöst.

  5. PipePatrol Batch Tracking : Das PipePatrol Batch Tracking überwacht und verfolgt Produktchargen in Pipelines in Echtzeit. Die präzise Bestimmung der Position von Chargen und Mischzonen gewährleistet so einen sicheren Betrieb und eine optimale Nutzung der Pipelinekapazität. Hierdurch kann das Slop-Volumen minimiert, die Gesamtausbeute der Leitung maximiert und die Produktivität optimiert werden.

  6. PipePatrol Lastwechselkollektivierung : Pipelines sind durch Veränderungen von Druck und Temperatur kontinuierlich mechanischer Beanspruchung ausgesetzt. Mit der PipePatrol Lastwechselkollektivierung ist eine Lösung zur Überwachung der Pipeline-Belastung und der damit verbundenen Lebensdauer geschaffen worden. Die so gewonnenen Ergebnisse können verwertet werden im Rahmen eines präventiven Wartungsansatz zur Planung der nächste Integritätsprüfung, noch vor Eintreten eines kritischen Zustands.

  7. PipePatrol Predictive Modeling : Dieses Simulationstool läuft parallel zum Pipeline-Betrieb und stellt die thermodynamischen sowie strömungsmechanischen Bedingungen dar. Auf Basis von Echtzeit-Messdaten, bzw. Bedienereingaben können zukünftige Leitungszustände so zuverlässig prognostiziert werden. Dies erlaubt möglichen negativen Konsequenzen durch vorbeugende Maßnahmen so wirksam begegnen zu können.

  8. PipePatrol Cybersicherheit : PipePatrol bietet Lösungen an, die zum Schutz vor Cyber-Risiken dienen. Unser Ziel ist eine sichere Kommunikation in der Automatisierung und Überwachung von Fertigungs- und Prozessabläufen ermöglichen. In Zusammenarbeit mit unseren Partnern gewährleisten wir ein hohes Sicherheitsniveau, das maßgeblich für moderne Pipeline-Systeme ist.

Wie funktioniert das KROHNE PipePatrol Pipeline Monitoring?

In einer Welt, in der Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit von Pipelines von größter Bedeutung sind, bietet KROHNE mit PipePatrol Pipeline Management eine bahnbrechende Lösung.

  • Umfassende Betriebsüberwachung: Mit PipePatrol haben Sie den gesamten Pipeline-Betrieb und die Pipeline-Integrität im Blick. Unser System sammelt und analysiert kontinuierlich Daten, um den Zustand Ihrer Pipeline zu bewerten und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Ob Lecks, Korrosion, mechanische Belastungen oder andere Faktoren – wir sorgen dafür, dass Ihre Pipeline stets in einem sicheren Zustand gehalten werden kann.

  • Integration und Analyse von Daten : PipePatrol integriert Daten aus verschiedenen Quellen, einschließlich SCADA-Systemen (Supervisory Control and Data Acquisition), und anderen Überwachungssystemen. Durch die Kombination dieser Daten bieten wir Ihnen eine ganzheitliche Sicht auf Ihren Pipeline-Betrieb und unterstützen damit fundierte Entscheidungen.

  • Effizientes Alarmmanagement und detaillierte Berichterstattung: Bei Erkennung eines Problems generiert PipePatrol sofortige Alarme und detaillierte Berichte. Die Alarme enthalten Informationen über den genauen Standort und die Art des Problems sowie Empfehlungen für Maßnahmen zu deren Behebung.

  • Optimierung der Energieeffizienz : Neben der Sicherheitsüberwachung hilft PipePatrol auch bei der Optimierung des Energieverbrauchs und der Betriebseffizienz. Durch die Analyse von Betriebsdaten identifizieren wir Möglichkeiten zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Verbesserung der Gesamtleistung Ihrer Pipeline.

Was sind typische Anwendungsgebiete für das Pipeline Monitoring und die Lecküberwachung?

Das KROHNE PipePatrol Management ist eine vielseitige Lösung, die in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen eingesetzt werden kann – an oberirdischen sowie an unterirdischen Leitungen. Typische Anwendungsgebiete für das System umfassen die Öl- und Gasindustrie, die chemische Industrie, die Wasser- und Abwasserwirtschaft sowie den Bereich der Fernwärmeversorgung.

In der  Öl- und Gasbranche  spielt das PipePatrol Management System eine entscheidende Rolle bei der Überwachung von Pipelines, die Rohöl, Erdgas und raffinierte Produkte transportieren. Die Pipelines erstrecken sich typischerweise über große Entfernungen und durchqueren unterschiedliche geografische und klimatische Bedingungen. Das System hilft dabei, Lecks und andere Anomalien frühzeitig zu erkennen, um Umweltschäden und wirtschaftliche Verluste zu minimieren, auch bei Produkten mit hoher Viskosität und ungewöhnlichen Umweltbedingungen, wie sie beispielsweise Tiefseeleitungen mit hohem Außendruck darstellen.

In der  chemischen Industrie  werden Pipelines häufig verwendet, um gefährliche und wertvolle Chemikalien zwischen Produktionsstätten, Lagerstätten und Verarbeitungsanlagen sicher zu transportieren. Hier sind insbesondere zündfähige Medien oder Gas in überkritischem Zustand zu nennen. Durch die präzise Erkennung und Lokalisierung von Lecks, auch von problematischen Produkten, können Betreiber schnell reagieren und potenzielle Gefahren für Mensch und Umwelt abwenden.

Die  Wasser- und Abwasserwirtschaft  profitiert ebenfalls erheblich von der Implementierung eines LDS-Leckortungssystems. In dieser Branche ist die Integrität der Pipelines von entscheidender Bedeutung, um die Versorgungssicherheit und die Qualität des Trinkwassers zu gewährleisten. Das System überwacht kontinuierlich die Pipelines, die Wasser zu Haushalten und Industrieanlagen transportieren, und erkennt Lecks, die zu Wasserverlusten und Kontaminationsrisiken führen könnten.

Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet ist die  Fernwärmeversorgung . Fernwärmenetze transportieren heißes Wasser oder Dampf von zentralen Heizkraftwerken zu Wohn- und Gewerbegebieten. Das KROHNE Pipeline-Management hilft dabei, die Effizienz dieser Netze zu maximieren, indem es Lecks und Wärmeverluste frühzeitig erkennt.

Wasserstoff spielt eine zunehmend wichtige Rolle, insbesondere im Kontext der Energiewende und der Entwicklung nachhaltiger Energiequellen. Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende, da er als sauberer Energieträger zur Reduzierung von CO2-Emissionen beiträgt. Das KROHNE PipePatrol Pipeline Management ist flexibel und anpassungsfähig, um den sich ändernden Anforderungen der Wasserstoffwirtschaft gerecht zu werden. Diese Zukunftssicherheit macht es zu einer idealen Lösung für die langfristige Planung und Umsetzung von Wasserstoffnetzen und Wasserstoffprojekten.

Wie reagiert das KROHNE Pipeline Monitoring bei Notfällen wie zum Beispiel Explosionen an der Pipeline?

Sobald eine Explosion oder ein ähnliches Notfallereignis auftritt, erkennt das Pipeline-Monitoring-System die Anomalie durch die übertragenen Daten der hochsensiblen Sensoren und Messgeräte, die kontinuierlich Druck, Durchfluss und andere relevante Parameter überwachen. Unmittelbar nach der Erkennung generiert das System automatische Alarme, die an die zentralen Überwachungsstationen und die zuständigen Notfallteams gesendet werden. Um die Ausbreitung von Schäden zu verhindern und die Sicherheit zu erhöhen, verfügt das KROHNE PipePatrol Management System über Mechanismen zur automatischen Abschaltung und Isolierung der betroffenen Pipeline-Sektion. Im Abschaltungsprozess werden Ventile und andere Steuerungseinrichtungen aktiviert, die den Fluss des Mediums in der Pipeline stoppen und das Risiko weiterer Explosionen reduzieren. Nach der Bewältigung des Notfalls unterstützt PipePatrol die Nachverfolgung und Analyse des Vorfalls.

Wie nachhaltig ist die KROHNE PipePatrol Lösung für den Schutz von Pipelines?

Das KROHNE PipePatrol Pipeline Management System ist nicht nur darauf ausgelegt, die Sicherheit und Effizienz von Pipelines zu gewährleisten, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Durch die schnelle Identifizierung und Behebung von Lecks wird die Freisetzung von schädlichen Substanzen in die Umwelt verhindert, was maßgeblich dazu beiträgt, Boden- und Wasserverschmutzung zu vermeiden, Umweltkatastrophen zu verhindern und die natürlichen Ressourcen zu schützen. Die Reduzierung von Leckagen minimiert auch den Verlust wertvoller Rohstoffe, was sowohl ökologisch als auch ökonomisch vorteilhaft ist. Des Weiteren hilft das System Betreibern, den Energieverbrauch ihrer Pipeline-Infrastruktur zu optimieren. Durch die kontinuierliche Überwachung und Analyse von Betriebsdaten können ineffiziente Prozesse identifiziert und verbessert werden, was als Folge zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs und damit zu einer Verringerung der CO2-Emissionen führt. Einen weiteren wichtigen Beitrag, den das System zur Nachhaltigkeit liefert, ist die Verlängerung der Lebensdauer von Pipelines. Das PipePatrol System überwacht kontinuierlich den Zustand der Pipeline und erkennt frühzeitig Anzeichen von Verschleiß, Korrosion und anderen potenziellen Problemen. Als Effekt wird die Lebensdauer der Infrastruktur verlängert und der Bedarf an neuen Materialien und Ressourcen reduziert.

Was sind die Alleinstellungsmerkmale der KROHNE Lösung für Pipeline Sicherheit im Vergleich zu anderen Leckerkennungssystemen?

Die Alleinstellungsmerkmale von PipePatrol liegen in seiner umfassenden und integrierten Herangehensweise an die Pipeline-Überwachung, die modernste Software und Technologie, fortschrittliche Datenanalyse und benutzerfreundliche Schnittstellen kombiniert. Das KROHNE PipePatrol Pipeline Management überwacht nicht nur Lecks, sondern auch andere kritische Betriebsparameter wie Druck, Durchfluss, Temperatur und strukturelle Integrität und ermöglicht damit eine ganzheitliche Überwachung der Pipeline. Ein weiteres herausragendes Feature von PipePatrol ist die außergewöhnliche Präzision und Geschwindigkeit bei der Leckortung. Beispielsweise konnten im konkreten Fall an einer 31km langen Pipeline eine Erkennungszeit von 30sec bei einer Ortungsgenauigkeit von 0.6% realisiert werden.

Durch den Einsatz fortschrittlicher Algorithmen und Sensortechnologien kann das System Lecks nicht nur besonders schnell erkennen, sondern auch deren Position mit hoher Genauigkeit bestimmen. Das System nutzt außerdem die neuesten Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz (KI) und im Maschinellen Lernen, um seine Detektionsfähigkeiten zu verbessern. Diese Technologien ermöglichen es dem System, aus historischen Daten und Betriebsbedingungen zu lernen.

Weitere Besonderheiten des KROHNE PipePatrol Monitorings sind die intuitiven Benutzeroberflächen, die eine leicht verständliche Visualisierung der Pipeline-Daten ermöglichen sowie die Tatsache, dass das System schrittweise modular erweitert werden kann. Dadurch kann auf sich ändernde Betriebsbedingungen reagiert und falls gewünscht weitere Module nachgerüstet werden. Zuletzt sollte erwähnt werden, dass KROHNE umfassende Service- und Supportleistungen durchführt - von der Installation und Inbetriebnahme über regelmäßige Wartung bis hin zu Schulungen und technischer Unterstützung. Ein weiterer Vorteil des PipePatrol Systems ist die Möglichkeit der Nachrüstung an bestehenden Pipelines unter Verwendung vorhandener Instrumentierung. KROHNE bietet aber auch komplette Projektpakete an, die Durchflussmesser und andere Messgeräte sowie Ausrüstung zur Ferndatenübertragung umfassen.

Gibt es gesetzliche Vorschriften zur Pipeline-Leckerkennung?

Die Wahl eines passenden Lecküberwachungssystems ist komplex: Es muss zur spezifischen Anwendung passen und die lokalen gesetzliche Anforderungen erfüllen. Das KROHNE System erfüllt die relevanten nationalen Vorschriften (z. B. die deutsche TRFL - Technische Regel für Fernleitungen) und entspricht internationalen Industriestandards – beispielsweise API 1175 (American Petroleum Institute) für das Management von Leckerkennungsprogrammen in Pipelines, API 1130 für rechnergestützte Pipeline-Überwachung, AB 864 und CSA Z662.

Welche Technologien werden zur Leckageortung in Pipelines verwendet?

Bei der Leckerkennung an Pipelines auf industriellem Niveau kommen generell verschiedene Ansätze und Technologien zum Einsatz, die jeweils spezifische Vorteile bieten. Zu den bekanntesten Technologien gehört die Druckwellenanalyse:  entstehen Leckagen plötzlich, so lösen diese Druckwellen aus, die sich sowohl stromab-, wie auch stromaufwärts ausbreiten. Durch eine kontinuierliche Druckanalyse können derartige Druckwellenausbreitungen erkannt werden. Eine andere Variante basiert auf der Anbringung spezieller Sensortechnik entlang der Pipeline: akustische Detektoren oder fiberoptische Sensoren (z. B.  Glasfaserkabel) sind in der Lage, Temperaturveränderungen (z.B. Abkühlung durch dekomprimierendes Gas) und akustische Geräuschbildung durch den Ausströmungsprozess zu erfassen. Des Weiteren wären zu nennen: Ultraschalltechnologien, Infrarot- und Lasertechnologie oder visuelle Inspektion und Drohnen.

KROHNE PipePatrol setzt bei der internen Leckerkennung auf die E-RTTM Technologie. Bei RTTM ("Real-Time Transient Model") handelt es sich um ein mathematisches Modell, das die Echtzeit-Messdaten des tatsächlichen Betriebs einer Pipeline mit den entsprechenden Daten einer "virtuellen Pipeline" oder einer Computersimulation vergleicht. KROHNE hat die RTTM-Technologie weiterentwickelt und die E-RTTM-Technologie für die kontinuierliche interne Überwachung von Pipelines eingeführt. E-RTTM steht für "Extended RTTM" und kombiniert das RTTM-Prinzip mit einer Lecksignaturanalyse durch Leckmustererkennung. Das E-RTTM-Lecküberwachungssystem erstellt dabei ein virtuelles Abbild der Pipeline, indem es die Daten der realen Pipeline nutzt. Wesentliche Messwerte stammen von Sensoren für Durchfluss, Temperatur und Druck, die an verschiedenen Punkten der Pipeline, wie etwa in Mess- und Regelstationen, installiert sind. Aus den erfassten Druck- und Temperaturwerten werden die Durchflussrate, der Druck, die Temperatur und die Dichte für jeden Abschnitt der virtuellen Pipeline berechnet. Das System vergleicht die berechneten Werte mit den tatsächlichen Messungen. Bei Abweichungen untersucht das Lecksignaturmodell, ob diese durch einen Gerätefehler oder eine Leckage, ob akut oder schleichend, verursacht wurden.

Wie kommuniziert das KROHNE PipePatrol Pipeline Management und Monitoring?

Das PipePatrol Management System nutzt verschiedene drahtlose Kommunikationstechnologien, um Daten von den Sensoren entlang der Pipeline an die zentrale Überwachungseinheit zu übertragen. Die Übertragungswege, z. B. gesicherte Internetverbindungen über VPN-Tunnel und SHDSL, Mobilfunk, Radiolink und WLAN-Verbindungen, werden jeweils an die tatsächlichen Bedingungen vor Ort angepasst. So wird eine flexible und kosteneffiziente Datenübertragung, selbst in abgelegenen oder schwer zugänglichen Gebieten gewährleistet. Ein weiterer Aspekt ist, dass PipePatrol nahtlos in bestehende SCADA-Systeme (Supervisory Control and Data Acquisition) und Software integriert werden kann. SCADA-Systeme sind weit verbreitet in der Prozess- und Fertigungsindustrie und ermöglichen die zentrale Überwachung und Steuerung von Anlagen. Um eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Kommunikation zu gewährleisten, setzt das KROHNE Pipe Patrol Management System auf redundante Kommunikationswege und Ausfallsicherheitsmechanismen. Das bedeutet, dass bei einem Ausfall eines Kommunikationskanals automatisch auf einen alternativen Kanal umgeschaltet wird.

Welche zusätzlichen Herausforderungen muss die Pipeline Lecküberwachung bei Ex-Bereichen meistern?

Das KROHNE PipePatrol Management System ist darauf ausgelegt, auch in den anspruchsvollsten Umgebungen zuverlässig zu funktionieren. Eine besondere Herausforderung stellen dabei Ex-Bereiche dar, also explosionsgefährdete Zonen, die in vielen Industrien wie der Öl- und Gasindustrie, der chemischen Industrie und der Petrochemie vorkommen. In diesen Bereichen gelten strenge Sicherheitsvorschriften und besondere technische Anforderungen, die das System meistern muss. 

Eine der größten Herausforderungen ist dabei die Sicherheit der eingesetzten Geräte. Alle Komponenten, die in diesen Zonen installiert werden, müssen explosionsgeschützt sein und den entsprechenden ATEX- oder IECEx-Richtlinien entsprechen. Gerade in dieser Umgebung stellt die Zuverlässigkeit der Messdatenübertragung oft eine Herausforderung dar. Aufgrund der strengen Sicherheitsanforderungen können herkömmliche Kommunikationsmethoden eingeschränkt sein. Das KROHNE PipePatrol Pipeline Überwachungssystem bietet daher auch und gerade hier spezielle Kommunikationslösungen an, die eine sichere und zuverlässige Kommunikation gewährleisten.